Komplexität beherrschen – für skalierbare Markenerlebnisse mit Wirkung.
Die Customer Experience im Retail ist vielschichtig – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Marke, Fläche, digitalen Touchpoints und operativer Exzellenz.
Ein typisches Beispiel:
Wie wird aus einem erfolgreichen Flagship Prototyp Store ein konsistenter, skalierbarer Markenauftritt über alle Touchpoints hinweg?
Hier unterstütze ich Unternehmen dabei, Struktur in die Komplexität zu bringen: von der strategischen Auswertung der „Lessons Learned“ über die Berücksichtigung markenspezifischer Besonderheiten bis hin zu operativen Hebeln – von „must have’s“ bis „nice to have’s“.

Erfahrungen aus der Praxis.
Was ich in der Praxis immer wieder beobachte: die tatsächliche Komplexität von Customer Experience in der Markenführung wird häufig unterschätzt. Dies hat spürbare Auswirkungen auf Markenkonsistenz, Kundenbindung und wirtschaftlichen Erfolg.
Mein Ansatz: Komplexität verstehen, zielgerichtet managen und so Raum schaffen für Erlebnisse, die Marken im Retail stärken.
Das heißt, die praktische Umsetzbarkeit konsequent ins Zentrum aller Überlegungen zu stellen und auf Erfolgschancen abzuklopfen -> die Umsetzbarkeit der Strategie als Gütemerkmal für die Qualität der Strategie.
In der Testphase Umsatzkennzahlen messen UND einen Reality Check durchführen. Damit profitieren Sie von
- einem gesamtheitlichen Blick auf die Strategie in Umsetzung
- einem neutralen Blick von jemandem der nicht mitentwickelt hat
- einer validen Basis für Korrekturen bzw. Nachschärfung rechtzeitig im Prozess -> „Work in Progress Improvements“.

Die Komplexität der Customer Journey im Retail wird durch Transparenz nicht aufgelöst, aber sie ist in jedem Fall managebar und man hält Kurs auf die geplante Strategie.
Interesse an einer qualitativen Experten-Diagnose?